Sprachtherapie

besuchen zurzeit Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. In der Einzelsituation wird intensiv an der Sprachkompetenz gearbeitet. Schwerpunkte sind: Sprachaufbau (sprechen, verstehen, lesen, schreiben), praktische Handlungsfähigkeit, Konzentrationsspanne, Aufzeigen von Stärken und Aufbau des Selbstvertrauens. Die Freude und Neugier an der Sprache soll geweckt werden. Themen des aktuellen Lebensalltags werden aufgegriffen, Vorträge über Interessensgebiete erarbeitet oder zukünftige Berufsbilder kennengelernt. In der Sprachtherapie steht der ganzheitliche Ansatz im Mittelpunkt. Durch die ungeteilte Aufmerksamkeit in der Zweiersituation kann eine Atmosphäre der Ruhe und Vertrautheit aufgebaut werden, in der auch persönliche Gespräche Platz haben.

Doris Amstutz